Dadurch können Sie die Wartezeit in Kaltenkirchen noch sinnvoll nutzen, um noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen – und schon fühlt es sich gar nicht mehr nach Warten an. Manchmal ist der Ansturm auf Taxis besonders groß. Insbesondere an Tagen wie Silvester ist die Taxizentrale sehr stark überlastet. In diesem Fall können die Wartezeiten weitaus länger sein als sonst.
Dies ist einer der wenigen Tage, an denen Sie eine Alternative in Betracht ziehen sollten. Nach dem Feiern am Wochenende brauchen Sie sich aber keine Sorgen machen. Zwar kann die Wartezeit vielleicht etwas länger als sonst sein, aber entspannt mit dem Taxi zu fahren, stellt in diesem Fall kein Problem dar.
Taxistände befinden sich oft an Bahnhöfen, Flughäfen oder Einkaufszentren. Aber auch an anderen Orten mit viel „Laufkundschaft“ sind Taxistände oft nicht weit entfernt. Befindet sich Ihre Adresse einige hundert Meter entfernt vom Taxistand? Dann haben Sie die Wahl: Bestellen Sie entweder telefonisch ein Taxi oder gehen Sie zu dem nächstgelegenen Taxistand. Da die Taxi Zentrale aber stets das Fahrzeug schickt, dass sich am nächsten zu Ihrem Standort befindet, wird dies höchstwahrscheinlich jenes sein, das am Taxistand in Kaltenkirchen steht.
Sie können sich darum den Fußweg sparen. Häufig hat die persönliche Bestellung eine Kostenveränderung zur Folge. Die Taxi-Kosten können sich dadurch sowohl verteuern, als auch vergünstigen.
Sie können sich die Taxikosten bei Inanspruchnahme eines Großraumtaxis mit den anderen Fahrgästen teilen, sodass die Fahrt kostengünstiger wird. Ob Sie ein normales Taxi oder ein Großraumtaxi reservieren, hat keinen Einfluss auf die Taxi-Kosten, die durch festgelegte Tarife geregelt werden.
Wie hoch sind die Taxi-Fahrtkosten?
Die Kosten für eine Taxi-Fahrt sind von verschiedenen Gegebenheiten abhängig, wie der Strecke, der Fahrzeit und möglichen Zuschlägen wie dem Fahrpreis in Stoßzeiten oder für eine Fahrt zum Flughafen. Zumeist gibt es in jeder Ortschaft festgesetzte Fahrpreis-Tarife, die Sie vor der Fahrt erfragen können.
Gibt es eine Höchstzahl von Fahrgästen pro Taxi?
Ja, es gibt normalerweise eine Höchstzahl von Fahrgästen pro Taxi, die vom jeweiligen Fahrzeugtyp abhängt. Vorwiegend darf ein PKW-Taxi maximal vier Personen transportieren, eine Großraumlimousine oder ein Minibus hingegen mehr.
Muss ich das Taxi bezahlen, wenn ich es nicht gebraucht habe?
Meistens müssen Sie das Taxi zahlen, auch wenn Sie es nicht verwendet haben. Sofern Sie ein Taxi bestellen und es am vereinbarten Ort warten lassen, wird i. d. R. eine Wartezeit-Gebühr errechnet.